Neuigkeiten

06/03/2023

Video: Vorstellung von naturderdinge.de

Das Video-Tutorial zeigt die wichtigsten Funktionen der „Natur der Dinge“-Plattform und wie du zur Sammlung beitragen kannst.
Veröffentlichung

Mehr anzeigen

16/01/2023

Interaktive Workshop-Reihe mit Schüler:innen

Klimakrise, Artensterben, Wasserknappheit: Was denken Schüler:innen über die Veränderungen der Umwelt und die Rolle menschlicher Aktivitäten dabei? Was beobachten sie? Und wie kann die Wissenschaft genauer zuhören, was Kinder und Jugendliche zu den aktuellen Veränderungen zu sagen haben?
Berlin Veranstaltung

Mehr anzeigen

23/11/2022

Das Anthropozän ist überall

Das Anthropozän ist überall! Sogar in der Neuköllner Oper Berlin. Ganz besonders sichtbar gemacht durch eine Installation, in dem physische, von Teilnehmenden mitgebrachte Objekte der Sammlung des Anthropozäns im Zeitraum vom 15. Oktober bis 12. November das Studio der Oper füllten.
Berlin Veranstaltung

Mehr anzeigen

03/11/2022

Interview: „Natur der Dinge“ auf Spektrum.de

„Wir laden alle ein, Sammler zu werden“ - Stehen wir vor der Ausrufung einer neuen Erdepoche des Menschen? Das Naturkundemuseum Berlin ruft Bürger auf, mit eigenen Exponaten an einem Museum des Anthropozäns mitzubauen. Ein Interview mit Elisabeth Heyne zum Projekt „Natur der Dinge“.
Berlin Veröffentlichung

Mehr anzeigen

31/10/2022

Abends im Museum, 29. November: Über Leben im Zeitalter des Menschen

Insekten verschwinden, Wälder brennen und Städte wachsen: Menschliche Aktivitäten haben die Oberfläche der Erde so stark verändert, dass in der Wissenschaft diskutiert wird, eine neue erdgeschichtliche Epoche des Menschen auszurufen – das Anthropozän. Eine Führung durch die Ausstellung erzählt anhand von Geschichten über ausgestorbene Arten davon, was wir gemeinsam tun können, um die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu schützen.
Berlin Veranstaltung

Mehr anzeigen

15/09/2022

NEUE LIEDER VON DER ERDE - „Natur der Dinge“ zu Gast in der Neuköllner Oper

Neue Erzählungen für ein neues Erdzeitalter: Bringen Sie Ihre eigenen Dinge, Alltagsobjekte oder Zeugnisse aus der Vergangenheit mit an die Oper und erzählen Sie uns Ihre persönliche Geschichte zu menschengemachten Umweltveränderungen. Im Anschluss verwandelt sich der Saal der Neuköllner Oper selbst in eine Art musikalisches Museum. Mit dem Musiktheater NEUE LIEDER VON DER ERDE kreieren Neuköllner Oper und Stegreif Orchester eine theatrale Sinfonie über die Erde und ihren Wandel. Vier Workshops vor Vorstellungsbeginn:15., 20., 26. Oktober 2022 sowie 11. November 2022Jeweils 19.15 Uhr im Studio der Neuköllner OperTeilnahme am Workshop kostenlosTickets für die NEUEN LIEDER hierWeitere Informationen unter: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/neue-lieder-von-der-erde-natur-der-dinge-das-museum-fuer-naturkunde-zu-gast
Berlin Veranstaltung

Mehr anzeigen

14/09/2022

Launch, 7. Oktober: „Natur der Dinge“ in Paris

Launch der digitalen Sammlungsplattform „Natur der Dinge“ am Pariser Muséum national d’Histoire naturelle.
Veranstaltung Paris

Mehr anzeigen

14/09/2022

Beats & Bones-Podcast: „Anthropozän: Die Verantwortung liegt bei uns“

Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Erde ist so tiefgreifend, dass Wissenschaftler:innen das aktuelle Erdzeitalter nach dem Menschen benennen wollen: Das Anthropozän. Kann man die Natur überhaupt noch getrennt vom Menschen betrachten? Wie kam es eigentlich dazu, dass wir uns jemals im Gegensatz zur Natur gesehen haben? Und was bedeutet das für das Naturkundemuseum? Mira Witte und Elisabeth Heyne von „Natur der Dinge“ zu Gast im Podcast „Beats & Bones“, der Podcast vom Museum für Naturkunde Berlin. Gemeinsam mit Host Lukas Klaschinski werfen sie einen etwas anderen Blick auf die gesammelten Objekte. Was die wohl über unsere Beziehung zur Natur verraten?Hier die ganze Folge hören: https://beats-and-bones.podigee.io/43-neue-episode
Veröffentlichung

Mehr anzeigen

08/09/2022

„Natur der Dinge“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften und der Langen Nacht der Museen

Bei „Natur der Dinge“ geht es uns darum, persönliches, lokales und kulturelles Wissen über den menschlichen Einfluss auf Natur anhand von Objekten und ihren Geschichten zu sammeln. Besonders spannend für uns ist es deswegen, persönlich mit Interessierten ins Gespräch darüber zu kommen. Dazu hatten wir die Möglichkeit am 2. Juli 2022 bei der Langen Nacht der Wissenschaften und am 27. August 2022 bei der Langen Nacht der Museen am Museum für Naturkunde Berlin. Mit einer Polaroid-Kamera ausgerüstet haben wir Besucher:innen gebeten, einen Blick in ihre eigene Tasche zu werfen und dort nach einem Objekt zu suchen, das in ihren Augen etwas über Umweltveränderungen erzählt. Und siehe da, anhand von persönlichen Dingen oder Alltagsgegenständen ließen sich zahlreiche Geschichten über die Veränderung der Natur aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählen. Für die daraus entstandene Taschensammlung des Anthropozäns stellten Besucher:innen Verbindungen her zwischen Taschentüchern, Feuerzeugen oder Smartphones und globalen Umweltthemen.Bald geht es weiter mit Workshop-Terminen in Berlin – wir informieren dazu auf unserer Website in Kürze! 
Berlin Veranstaltung

Mehr anzeigen

12/06/2022

Auftaktveranstaltung, 16. Juni: Natur der Dinge. Eine partizipative Sammlung des Anthropozäns

Welche Alltagsgegenstände und Erinnerungsstücke erzählen davon, wie sich unsere Umwelt verändert? Welche persönlichen Dinge zeigen für dich den menschlichen Einfluss auf Natur? Natur der Dinge ist ein digitales, partizipatives Sammlungsexperiment zum Anthropozän: Feier mit uns den öffentlichen Launch der Sammlungsplattform und werde Teil der Sammlung!